Krippenhaus Haveleckchen

Neubau
Berlin | Spandau

Kapazität: 60 Kinder
BGF: 715 qm
Auftraggeber: FiPP e.V.
Planung: 2014 - 2018
Bauzeit: 2018
Generalplanung: LPH 1 -9

Das Mehrzweckgebäude als Bestandteil des Schulstandortes Dabendorf beherbergt im Erdgeschoss des 2-geschossigen Gebäudeteils für die Gesamtschule die Funktionen der Aula, einer

Im Wohngebiet Haselhorst, in unmittelbarer Nähe zum Entwicklungsgebiet Wasserstadt Spandau, ist der Bedarf insbesondere an Krippenplätzen stark gestiegen. Der FiPP e.V. als Träger verschiedener Kindertagesstätten in Berlin betreibt in unmittelbarer Nähe in der Ruppiner See-Straße 74 bereits eine Kindertagesstätte mit 110 Kindern und möchte diesen Standort langfristig sichern.

Das Grundstück Ruppiner-See-Straße / Plauer-See-Straße wurde 2014 vom FiPP e.V. mit Unterstützung des Bezirksamtes Spandau erworben, um hier ein Krippenhaus für 60 Kinder im Alter von 0-3 Jahren zu errichten. Das Projekt erhielt Mittel aus dem Bundesprogramm zur zusätzlichen Förderung von Kindern unter drei Jahren.

Das Gebäude wurde als flächenoptimierter, schlichter eingeschossiger Massivbau geplant. Der U-förmige Baukörper ist zoniert in Funktionsbereiche und umschließt einen geschützten Atriumhof, der das zentrale Foyer ins Freie erweitert. Der Bereich der Gruppenräume ist südlich zum Garten orientiert, während sich die Bewirtschaftungszone entlang der nördlichen Plauer-See-Straße erstreckt. Der verbindende Eingangsbereich ist kommunikativ gelegen und multifunktional nutzbar.

Mensa und Cafeteria mit angeschlossener Vollküche, zwei Lehrküchen und diverse Nebenräume. Diese Räume sind außerhalb der schulischen Nutzung auch für Veranstaltungen der Stadt Zossen nutzbar. Die Aula und die Mensa sind durch eine Trennwand verbunden, so dass sie jeweils einzeln aber auch zusammenhängend als großer Veranstaltungsraum genutzt werden können.

Im eingeschossigen Gebäudeteil wurden angrenzend an das neu entstandene Sportforum die Sportfunktionsräume für die Nutzung durch den Schul- und Vereinssport geplant. Zudem befinden sich in diesem Gebäudeteil die Sanitärbereiche für die Besucher der Sportveranstaltungen am Sportforum und eine Vereinscafeteria mit angeschlossener Kegelbahn.

Im Obergeschoss wurden der Hausmeisterbereich, zwei Bandproberäume und der Personalbereich für die Küche geplant. Weiterhin befinden sich Lagerräume für die Bewirtschaftung der Aula bzw. der Mensa bei Veranstaltungen und die Technikräume für die Heizungs- und Lüftungsanlage im Obergeschoss. Über der Aula und der Mensa wurde der notwendige Luftraum sowie eine Regie- bzw. Beleuchtungsbühne geplant.