Oberschule Rangsdorf Sanierung und Erweiterung

Oberschule Rangsdorf

Sanierung + Erweiterung
Brandenburg | Rangsdorf

Kapazität: 270 Schüler
BGF Sanierung: 1108 qm
BGF Erweiterung: 1504 qm
Auftraggeber: Gemeinde Rangsdorf
Planung: 2006 - 2008
Bauzeit: 2008 - 2009
Generalplanung: LPH 2 - 8

Auf dem Grundstück der Oberschule in Rangsdorf befanden sich vor Maßnahmebeginn ein 3-geschossiges massives Gebäude und zwei eingeschossige Behelfsbauten. Entsprechend einer Beschlussfassung der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf zum Schulentwicklungskonzept sollte der Schulstandort langfristig gesichert und ausgebaut werden. Dazu wurden die beiden Behelfsbauten abgebrochen und das Bestandsgebäude in 3 Ebenen erweitert. Damit wurden kapazitiv für 250 maximal für 270 Schüler respektable Unterrichtsbedingungen geschaffen.

Der dreigeschossige Erweiterungsbau erfolgte L-förmig im Anschluss an das Bestandsgebäude. Die Zuordnung der notwendigen Treppenhäuser und des zentral angeordneten Sanitärbereiches wurde auf einen möglichst  kreuzungsfreien Schulbetrieb orientiert. Der Aufzug wurde am Haupttreppenhaus angeordnet. Somit ist eine insgesamt stufenlose Nutzung des Schulgebäudes für Rollstuhl-Benutzer (rb) gegeben.

Die Einordnung des Neubaus erfolgte unter Berücksichtigung des vorhandenen Geländegefälles. Die Gänge und die Treppenhäuser  wurden ebenso wie im Altbau nach innen zum Schulhof orientiert. Die Klassenräume weisen nach außen und sind so optimal belichtet. Die angestrebte ruhige Atmosphäre nach außen und die intensivere Nutzung, zumindest was den Pausenbetrieb betrifft, spiegelt sich in der Gestaltung der Fassade wieder. 

Mit Zustimmung der Gemeindevertretung wurde eine Satteldachlösung mit Oberlicht zur zusätzlichen Belichtung der Klassenräume im obersten Geschoss, die für die Räume ein Höchstmaß an Individualität gewährleistet, gewählt. Diese Dachform setzt sich bewusst und gewollt architektonisch vom Altbau ab, um den Charakter eines Schulbaus des 21. Jahrhunderts zu dokumentieren, der das „Alte und Bewährte“ achtet, aber nicht nachbaut. Dabei entstehen sehr unterschiedliche Räume innerhalb des Gebäudes, die das Lernen abwechslungsreich und interessant gestalten können.